
Sicher und unfallfrei grillen
Grillen gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten, doch unsachgemäßer Umgang mit Feuer und Grillgeräten kann schwere Unfälle verursachen. Jährlich werden 4.000 bis 5.000 Grillunfälle gemeldet, oft mit schweren Verbrennungen. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie diese Risiken minimieren.
So grillen Sie sicher:
Kinder und Haustiere fernhalten Sorgen Sie dafür, dass Kinder und Tiere nicht in die Nähe des Grills gelangen. Seien Sie ein verantwortungsbewusstes Vorbild.
Finger weg von Brandbeschleunigern Spiritus, Benzin oder andere brennbare Flüssigkeiten sind extrem gefährlich und führen zu Stichflammen.
Zugelassene Grillanzünder verwenden Nutzen Sie nur geprüfte Grillanzünder und halten Sie sich an die Anwendungshinweise.
Keine brennbaren Flüssigkeiten auf heiße Kohle gießen Vermeiden Sie schwer kontrollierbare Verpuffungen und Stichflammen.
Alu-Grillschalen benutzen Verhindern Sie, dass herabtropfendes Fett oder Öl in die Glut gelangt und sich entzündet.
Grillen nur unter freiem Himmel Grillen Sie niemals in geschlossenen Räumen. Halten Sie mindestens 5 Meter Abstand zu brennbaren Materialien wie Holz oder Textilien.
Sichere Standfläche für den Grill Stellen Sie den Grill auf eine stabile, ebene Unterlage, um ein Umkippen zu vermeiden.
Heiße Kohle sicher entsorgen Lassen Sie Kohle vollständig abkühlen, bevor Sie sie entsorgen. Heiße Kohle hat nichts in Mülltonnen oder auf Rasenflächen zu suchen.
Achten Sie auf Wetterbedingungen Bei starkem Wind kann Funkenflug Brände verursachen. Löschen Sie die Glut sorgfältig nach dem Grillen.
Kein Wasser zum Löschen verwenden Nutzen Sie Sand oder Erde, um die Glut sicher zu ersticken und Verbrühungen durch Wasserdampf zu vermeiden.
Wichtige Helfer für sicheres Grillen:
Hitzebeständige Arbeitshandschuhe
Einen Eimer mit Sand oder einen Feuerlöscher
Grillbesteck mit langen Griffen
Alu-Grillschalen und einen Deckel für geschlossene Grills
Erste Hilfe bei Grillunfällen
Flammen schnell löschen
Lassen Sie die betroffene Person auf dem Boden rollen („Drop and Roll“).
Wickeln Sie sie in eine nicht-synthetische Decke oder nutzen Sie Wasser und Feuerlöscher, falls nötig.
Brandwunden kühlen
Entfernen Sie vorsichtig heiße oder brennende Kleidung.
Kühlen Sie kleinere Verbrennungen mit kaltem Wasser (nicht kälter als 15 °C).
Vermeiden Sie Unterkühlungen durch sorgfältige Dosierung der Kühlzeit.
Wundversorgung
Decken Sie die Wunde mit einem sterilen, nicht haftenden Verband ab.
Alternativ eignet sich auch Frischhaltefolie, um die Haut feucht und sauber zu halten.
Mit diesen einfachen Tipps steht einem sicheren und genussvollen Grillvergnügen nichts mehr im Weg.