
Feuerwehrorganisation und Zuständigkeiten
Kommandant
Der Feuerwehrkommandant leitet die Feuerwehr und vertritt sie nach außen. Als Dienstvorgesetzter aller Mitglieder trägt er die Verantwortung für die gesamte Organisation. Im Falle seiner Abwesenheit übernimmt der Feuerwehrkommandanten-Stellvertreter seine Aufgaben und Pflichten.
Kommandanten-Stellvertreter
Der Kommandanten-Stellvertreter vertritt den Kommandanten in dessen Abwesenheit. Darüber hinaus überwacht er die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder und sorgt für deren Qualität.
Verwaltung
Die Verwaltungsabteilung unterstützt den Feuerwehrkommandanten bei sämtlichen administrativen Aufgaben. Ihre Zuständigkeiten umfassen:
Einsatzverrechnung und -dokumentation
Finanzverwaltung (Kasse, Jahresabrechnung, Budgetplanung)
Mitgliederverwaltung
Protokollführung
Organisation von Veranstaltungen wie Feuerwehrfesten
Ergänzend betreut sie die Homepage der Feuerwehr und deren Corporate Design.
Zugskommandant
Ein Zugskommandant führt aufgrund seiner Ausbildung und Position einen Löschzug. Er unterstützt außerdem den Ausbildungsleiter bei der Schulung der Mitglieder.
Ausbilder der Feuerwehr
Der Ausbildungsleiter erstellt und überwacht den Übungsplan der Feuerwehr. Er ist maßgeblich für die Ausbildung neuer Mitglieder verantwortlich und sorgt dafür, dass alle Feuerwehrkräfte gut vorbereitet sind.
Gruppenkommandant
Der Gruppenkommandant führt die kleinste taktische Einheit, die Löschgruppe, während eines Einsatzes. Zusätzlich ist er für die regelmäßige Schulung seiner Gruppe zuständig, um deren Einsatzbereitschaft sicherzustellen.
Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Der KHD-Zugskommandant organisiert überörtliche Hilfeleistungen bei Katastrophen oder größeren Einsätzen zur Unterstützung oder Ablösung lokaler Feuerwehren.
Der KHD-Beauftragte ist während Einsätzen für die Mannschaft verantwortlich, fungiert als Verbindungsglied zum KHD-Zugskommandanten und entwickelt Übungsszenarien für den Katastrophenschutz.
Zeugmeister
Der Zeugmeister ist für die Pflege, Wartung und Reinigung der Ausstattung im Feuerwehrhaus verantwortlich. Dazu zählt auch die Ausgabe, Reparatur und gründliche Reinigung der persönlichen Schutzausrüstung der Mitglieder. Er übernimmt außerdem die Wartung und Instandsetzung aller nicht motorisierten Geräte.
Fahrmeister
Der Fahrmeister sorgt für die Wartung, Pflege und Reparatur aller motorisierten Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr. Zudem ist er für die Schulung und Prüfung der Einsatzfahrer zuständig, einschließlich praktischer Übungen mit den Fahrzeugen und deren technischen Einrichtungen.
Öffentlichkeitsarbeit
Der Bereich Öffentlichkeitsarbeit dient der Präsentation der Feuerwehr nach außen. Er informiert die Öffentlichkeit über Einsätze, Veranstaltungen und andere Aktivitäten der Feuerwehr in der Gemeinde.
Feuerwehrmedizinischer Dienst (FMD)
Der Feuerwehrmedizinische Dienst kümmert sich um die medizinische und hygienische Betreuung der Feuerwehrmitglieder. Seine Aufgaben umfassen die Unfallverhütung, die Wartung von Erste-Hilfe- und Rettungsgeräten sowie die Organisation von Eintritts- und Atemschutztauglichkeitsuntersuchungen.
Atemschutz-Sachbearbeiter
Die Aufgaben des Atemschutz-Sachbearbeiters sind:
Ausbildung und Weiterbildung der Mitglieder im Bereich Atemschutz und die Schulung an den Geräten.
Wartung und Reparatur der Atemschutzgeräte.
Reinigung der Geräte nach Einsätzen oder Übungen.
Sicherstellung der ordnungsgemäßen Lagerung der Geräte in Zusammenarbeit mit Fahr- und Zeugmeister.
Nachrichtendienst-Sachbearbeiter (Funkwart)
Der Funkwart stellt die Funktionalität aller funktechnischen Anlagen sicher. Zu seinen Aufgaben gehören:
Wartung der Funkmeldeempfänger aller Mitglieder.
Betreuung der Funksirenensteuerung sowie der Fahrzeug- und Handfunkgeräte.
Sicherstellung des Notfunks in den Fahrzeugen.
Dokumentation bei größeren Einsätzen und Verteilung der Funkmeldeempfänger.
EDV-Sachbearbeiter
Der EDV-Sachbearbeiter ist für die Wartung und Reparatur aller IT-Systeme im Feuerwehrhaus zuständig.
Zu seinen Aufgaben gehören:
Pflege und Aktualisierung der Feuerwehrhomepage.
Betreuung der E-Mail-Kommunikation.
Verwaltung und Optimierung der elektronischen Feuerwehrverwaltung.