Haushalt

Brandgefahren im Wohnbereich

Ein sicherer Umgang mit elektrischen Geräten, Heizsystemen und anderen potenziellen Brandquellen kann Brände im Haushalt effektiv verhindern. Hier sind wichtige Hinweise, um Gefahrenquellen zu vermeiden:

Steckdosen und Mehrfachsteckdosen

  • Mehrfachsteckdosen nur für kleine Elektrogeräte wie Radios oder Fernseher verwenden.

  • Beschädigte Steckdosen mit angebrannten Kontaktöffnungen sofort austauschen.

  • Lampenfassungen sind keine Steckdosenersatzlösung und dürfen nicht zweckentfremdet werden.

Verlängerungskabel

  • Leitungen müssen frei liegen, um Überhitzung zu vermeiden. Unter Teppichen verlegte oder aufgerollte Kabel können durch Wärmestau Brände verursachen.

Elektrische Geräte

  • Fernseher und Videogeräte benötigen ausreichend Belüftung. Ein Mindestabstand von 10 cm zur Wand ist einzuhalten.

  • Schalten Sie Bügeleisen bei Pausen aus und ziehen Sie den Stecker nach Gebrauch.

Aufstellung von Wärmegeräten

  • Kochplatten, Kaffeemaschinen oder Wasserkocher auf feuerfesten Unterlagen platzieren und mindestens 50 cm Abstand zu brennbaren Materialien halten.

  • Heizspiralen von Tauchsiedern dürfen nur in Flüssigkeiten betrieben werden.

Heizgeräte

  • Textilien oder Gegenstände nicht auf Heizgeräte legen, da dies zu Überhitzung und Bränden führen kann.

Gasbetriebene Geräte

  • Heizstrahler und andere gasbetriebene Geräte verbrauchen Sauerstoff und müssen in gut belüfteten Räumen betrieben werden. Abstand zu brennbaren Materialien einhalten.

Elektrogeräte ausschalten

  • Vor Verlassen der Wohnung alle Elektrogeräte ausschalten. Bewegliche Geräte vom Stromnetz trennen.

Heizmatten

  • Heizmatten nur zum Vorwärmen verwenden. Dauerbetrieb kann zu Wärmestau und Bränden führen.

Heizperiode

  • Vor Beginn der Heizperiode Feuerstätten und Kamine von einem Schornsteinfeger prüfen lassen. Besondere Vorsicht nach Umbauten.

Öfen und Herde

  • Keine brennbaren Gegenstände im Umkreis von 50 cm aufstellen. Ofenschirme verwenden und Fachleute zu Rate ziehen.

Asche

  • Heiße Asche in Metallbehältern im Freien aufbewahren. Asche bleibt bis zu 24 Stunden zündfähig.

Leicht brennbare Abfälle

  • Ölgetränkte Lappen oder Putzpapier nur in verschlossenen Behältern im Freien lagern.

Küchendunstabzüge

  • Regelmäßige Reinigung oder Austausch der Filter, da Fettansammlungen leicht entflammbar sind.

Heißes Fett

  • Fett nicht unbeaufsichtigt erhitzen, da es sich selbst entzünden kann.

  • Brennendes Fett nie mit Wasser löschen. Stattdessen Deckel oder Löschdecke verwenden.

Spraydosen

  • Spraydosen vor Wärmequellen und offenen Flammen schützen. Nicht in der Nähe von Zündquellen benutzen.

Lagerung auf Dachböden

  • Außer Erntegütern keine leicht brennbaren Materialien lagern. Kamine und Dachfenster freihalten.

Gasgeruch

  • Bei Gasgeruch sofort Lüften, elektrische Schalter nicht betätigen und das Gebäude verlassen. Feuerwehr und Gasversorgungsunternehmen informieren.

Sicherungen

  • Keine geflickten Sicherungen verwenden. Sicherungsautomaten bieten besseren Schutz.

Mit diesen Tipps können Sie Brände und Unfälle im Wohnbereich effektiv vermeiden und für mehr Sicherheit sorgen.