Effektive Nutzung von Feuerlöschern

Ein Feuerlöscher ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Bekämpfung von Entstehungsbränden – also kleinen Bränden, die sich noch in einem frühen Stadium befinden. Damit Sie im Ernstfall schnell und effektiv handeln können, sollten Sie Ihren Feuerlöscher stets griffbereit haben und die Bedienung bereits vorher kennen.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zur Nutzung Ihres Feuerlöschers geben. Ein Feuerlöscher lässt sich ohne spezielles Fachwissen bedienen – es reicht, die aufgedruckte Gebrauchsanweisung sorgfältig zu befolgen. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich bereits jetzt mit den Funktionen und der Handhabung vertraut zu machen, um im Notfall sicher und gezielt reagieren zu können. Ihre Sicherheit hat oberste Priorität!

Brandklassen

Die Brandklassen auf Ihrem Feuerlöscher geben an, welche Brände Sie löschen können.

Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen

z.B. Holz, Kohle, Papier, Stroh, Faserstoffe, Textilien

Brände von flüssigen Stoffen oder flüssig werdenden Stoffen

z.B. Benzin, Benzol, Heizöl, Äther, Alkohol, Stearin,

Harze, Teer

Brände von Gasen

z.B. Acetylen, Wasserstoff, Methan, Propan, Stadtgas, Erdgas

Brände von Metallen

z.B. Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium

Brände von Speiseölen und Speisefetten

z.B. Pflanzliche und tierische Öle und Fette für Frittier- und Fettbackgeräte

Richtiges Anwenden des Feuerlöschers

Um den Brand wirksam zu bekämpfen, sollten Sie einige Regeln beachten.

Hinweisschilder

Feuerlöscher sind an leicht zugänglichen Stellen aufzustellen und diese durch gut sichtbare Hinweisschilder zu kennzeichnen. In größeren Gebäuden, z.B. Gasthäusern, Versammlungsräumen, Kindergärten, Schulen, Betriebsstätten etc., ist dies zwingend vorgeschrieben.

Dieses Schild weißt auf den Aufstellungsort eines Feuerlöschers hin

Dieses Schild weißt den Weg zum nächsten Feuerlöscher.

Überprüfung

Ein funktionstüchtiger Feuerlöscher kann im Brandfall Leben retten!

Daher ist in Österreich ein Feuerlöscher in der Regel vor Ablauf von zwei Jahren auf seine Funktion zu überprüfen. Das Datum der letzten sowie der nächsten Überprüfung ist auf der gelben Prüfplakette ersichtlich. Die Überprüfung hat ausschließlich von einem staatlich geprüften Löscherwart zu erfolgen und dient der ordnungsgemäßen Funktion des Feuerlöschers sowie der Sicherheit des Benutzers. Mit einer Prüfplakette wird die einwandfreie Funktion des Feuerlöschers bestätigt.